Archiv der Kategorie 'Literatur'

Büchners, Goethes Aktualitäten im Sommer 2005

Mittwoch, den 16. Februar 2011

Im Juli-/Augustwechsel 2005 die Unbegreifbarkeit des Entsetzens: neunfacher Kindesmord (-tötung), in Blumentöpfen untergebracht etc., als Urnenersatz. Eine 3000-Seelen-Gemeinde in Brandenburg im Schockzustand. Alle wussten es auf einmal besser. Aber niemand zuvor hatte Wechselhaftes bemerkt. Erzeugungen des Vaters. Feinraus. Die Mutter als Täterin. Goethes Gretchen, Büchners Marie … Die Höherpotenzierung von Unbegreiflichkeiten im Hightech-Zeitalter schreitet voran.

Dichters Bescheidenheit

Mittwoch, den 16. Februar 2011

Es macht mich bescheiden, wenn man an die Dichter erinnert wird, die gegen Unrecht, Kriege, Armut, Elend in der Welt ankämpften, die existierenden Poeten noch immer. Sie leben mehrheitlich nicht in Staaten, wo Grundrechte sie schützen. Kaum beschwerdefrei, aber Stolz in der Brust. Seelenheil.

Gerhart Hauptmanns Weinkeller auf Hiddensee

Sonntag, den 13. Februar 2011

Im Hinuntersteigen, ohne Stolperfähigkeiten zu entwickeln, gelangt man auf Hiddensee, in Gerhart Hauptmanns Villa, beeindruckt zum Weinkeller des Dichterpoeten: Imposant, so spürend, erahnend die Kühle, die temperierte Lagerung der überwiegend süddeutschen Rotweinkost, Schätze in Tonumrandungen für jede der circa zweihundert Einzelschätze: Auftrieb für den Dichter, Ansporn zur Kreativität, zum Schlummern, zur Neutralisierung der mächtigen Westwinde. […]

Odenwälder Herbstanimositäten

Freitag, den 11. Februar 2011

Seltsam, grandios … wie der Nebel in den Odenwaldtälern über der frühmorgendlichen Stille der Zivilisation wacht, ruht. Noch im kämpferischen Ringen mit der Sonne gibt er zögerlich nach. Das Begnügen in der Auflösung mit der Zweitplatzierung eröffnet neue Perspektiven für den jungen Sonntag.

Hilde Domins Vermächtnis

Freitag, den 11. Februar 2011

Die langen, allzu schütterlichen Schatten der Vergangenheiten sind atemstockend spürbar an jenem feuchtmilden Herbstabend in der Stadtkirche zu Darmstadt. Nachvollziehen eines bewegten Lebens. Beeinflusst durch Menschenunrecht. Dennoch die versuchte Wiederkehr, Rückkehr ins Nachkriegsdeutschland. Heidelberg, du Göttliche, Feine. Das schmerzliche Vermissen des Lebensgefährten, der Darmstädter Freunde Karl Krolow, Wolfgang Weyrauch … Aufgabe, Dauerprozess an die jeweiligen […]

Buchmesse Frankfurt

Freitag, den 11. Februar 2011

über hunderttausendfach neu entstandenes rationales irrationales fiktionales nonfiktionales vermengtes verbales kreatives individuelles subjektives objektives ob halle 3 4 usw.millionen stunden produktivität beim durchwandeln der gänge . . . erkenntnis von faszination

diedasistlyrik

Freitag, den 11. Februar 2011

diediedaist istdiedieda dastextetohne mitderwimperzu zuckenumdochnoch wasvernünftiges zuschreibendamit alledavonetwas habenkönnenum getrostschlafen zugehenandiesem abendderdochnoch sovielversprechend seinkannwenndunoch einigesunternimmst nachdieserlektüre

Peter Hahnes Werte

Freitag, den 11. Februar 2011

sind maßstäbe für den einen wie den anderen sie erbringen übereinstimmung im umgang der gesellschaftsteilnehmer untereinander und niemand muss sich mehr bei deren einhaltung die frage stellen was man falsch gemacht habe Vergleichen Sie bitte auch den Bestseller von Peter Hahne, Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft(Johannis Verlag),Lahr/Schwarzwald 2005

Die Vernichtung des Don Karlos

Freitag, den 11. Februar 2011

Im Wiederholungstaumel des Purverliebtseins von Don Karlos gegenüber der eigenen Stiefmutterkönigin, Intrigen inbegriffen, erwächst die unerbittliche Forderung des Marquis von Posa an den regierenden Philipp II, Herrscher spanischen Imperiums, Gedankenfreiheit zu gewähren, stirbt der Auftrag gegenüber dem Sohne: Vernichtung der Hoffnung, Flandern die Freiheit zu offerieren. Aufschub aber momentan, Abstoßen der Knechtung, die Bändigung der […]

Liebestaumeleien (Lyrik)

Freitag, den 11. Februar 2011

Einfach hin und her, Versinken in ein Immermehr. Bezirzend schön und momentan … ach, so seufzend schwer … wiegt es sich im Glücke … dieses Hochgenusses … bereit entzückend dann … zum Kusse … und in himmlischer Verquickung … auch womöglich dann Entzückung. Reinhold Nisch


Content Protected Using Blog Protector By: PcDrome.