tropisch im sommeranfang
Mittwoch, den 16. Februar 2011im frühkraftakt der sonne erwärmt erhitzt sich alles schweißperlen rinnend zu den lippen salzig hin der organismus der natur hilflos ausgesetzt
im frühkraftakt der sonne erwärmt erhitzt sich alles schweißperlen rinnend zu den lippen salzig hin der organismus der natur hilflos ausgesetzt
es ist wie es ist es ist dann genug leert aus den krug mit köstlichem wein lasst für den ausklingenden beginnsommerabend arbeit arbeit sein reiht euch ein mit nachdenken über das leben schlechthin das ergibt einen sinn.
du freust dich riesig von ganzem herzen über diese wunderbaren sommerstunden im juni die farbenvielfalt des gartens . . zeigt schöpfungsbezüge . . individuell erlebbar . . indivudell vergänglich
Er war schön warm und unbekannt … im Erlebnis, Lieben, Erringen von neuen Ufern. Jung. Unbedarft. Unwissend. Heiß im Gefühl und bei den Temperaturen.
Nackenschweiß, so wunderlich in Erstaunen versetzt ob der Überraschung des Alterns auch im Heißsommer. Abendliche Nochkaum-Entspannung, die Batterie im Anstrengungsjahr verbraucht. Kein Aufladen in Sicht.
Sie entfalten sich Ende Juli so richtig in wundervoller Pracht: farbenreich, variierend in Größe und Vielfalt. Und sie erinnern aber genauso an Augenblickschönheit und Vergänglichkeit trotz der vielfach betörend, meist verführerischen Duftmarken beim Tiefeinatmen im Sekundenwollustsein.
Durchwachsen. Etwas windgetrieben. Zartwärme. Wechsel zur Tageshitze. Wolkendurchtränkt. Regen. Mal im Guss-, mal im Sachteverfahren. Etwas Gewitter. Odenwälder Sommer. Sommer 2005. Und dennoch schön … lebhaft.
Im Hinuntersteigen, ohne Stolperfähigkeiten zu entwickeln, gelangt man auf Hiddensee, in Gerhart Hauptmanns Villa, beeindruckt zum Weinkeller des Dichterpoeten: Imposant, so spürend, erahnend die Kühle, die temperierte Lagerung der überwiegend süddeutschen Rotweinkost, Schätze in Tonumrandungen für jede der circa zweihundert Einzelschätze: Auftrieb für den Dichter, Ansporn zur Kreativität, zum Schlummern, zur Neutralisierung der mächtigen Westwinde. […]
Es gibt ihn doch … und er kam unverhofft … in den letzten Augusttagen … erst zögerlich, dann intensiv: der heiße August, hier in Deutschland, auch ins Rhein-Main-Gebiet, in den Odenwald hinein. Erst ersehnt, schon wieder seufzend über heiße Temperaturen, aber am Dienstagmorgen die ernüchternde Gewissheit des Duftes aus der Bad Königer Wiesengrundsenke heraus: Die […]
Sommerlzuletzt … eben dieser Augustabend, nach durchhitztem Seufzen in des durchwachsenen, jahreszeitlich doch letzten Atemzuge durchhüllt, umwärmt immer noch die Körpertemperatur das Speicherausmaß von Gefälligkeit, Wohligsein etc. im Dasein: Es war- ehrlich- schön, jetzt, hier und heute, gewesen zu sein! 2005