Archiv der Kategorie 'Lyrik'
Montag, den 21. Februar 2011
Durchstreifen der Wiesen, der Wälder … nahe am Woog. Egal. Damals. Jung-Büchner-Inspiration. Leidensfähigkeit für den Franz. Exposition für … den Unsterblichen, den Zeitlosen, den Prototypus, den Exemplarischen, den Leidenden. Neuerfinden des Einzigartigen. Immerwieder-Individuum. Generationenprozess. Genialkonstruktion Georgs.
Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Natur, Vision, Woyzeck-Gedichte, Zukunft | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
Frühlingshafte Frühsommertemperaturen. Zwitschern in der Natur. Grünender Beginn. Heide gibt nach Vierfachwahl im Desaster auf. Die Ökonomie zu Ungunsten von Rot-Grün. Die Zeit schmilzt dahin. Der Griff verkehrt, im Handwerk verdreht. Die Zeiten von Aufbruch … Vorbei, vorbe, vorb, vor, vo, v … Verlust. Frust.
Jahreszeiten, Leben, Philosophisches und Visionen, Politik, Sommer, Vision, Zukunft | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
„Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“ (Jorge Luis Borges) Das Paradies ist es noch nicht, aber die Annäherung an dieses kann durch die Lektüre von Büchern zur Erschließung der Welt gelingen. (Reinhold Nisch) Die gedruckten Freunde (Rousseau) als unermüdliche Helfer. Sie haben ihren Platz, ihren Stellenwert für das Universum.
Duolyrik, Literatur, Lyrik, Philosophisches und Visionen, Vision | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
Er geht verwirrt, ja irritiert durch die letzten Winkel, nicht räumlich und logistisch, sondern endogen im Geiste der Jetztzeit herum: Fiedeldum. Wer an ihn absolut glaubt, der bleibt, unkritisch geprägt, schlicht und einfach unwissend dumm!
Leben, Literatur, Philosophisches und Visionen | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
nassfeucht noch immer im odenwald keine temperaturerhöhung der osterhase kann vielleicht nur verschnupft die eier austeilen zumal er wegen des beginns der sommerzeit noch ne verkürzte nachtschicht einlegen muss
Jahreszeiten, Leben, Literatur, Natur, Odenwald | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
Die Welt, im Kosmos des Denkens ist die der Zuversicht, die allerletzte Hoffnung auf ein Morgen … ja auf eine Erwartungshaltung für nahende oder spätere Zukunft. Immer so weiter oder vernunftvolle Umkehr …… ? ………………!!!!!!!!!!!… im Angesicht von Zweidrittelmenschsein. Egoistisches (!?) Glück auf dieser Erdhälfte- und da insbesondere- in good old western europe after second […]
Allgemein, Jahreszeiten, Leben, Literatur, Politik, Vision | Keine Kommentare »
Montag, den 21. Februar 2011
lindwarme erste zarthauchende luftströmungen durchdrungen von wohlig süßlichen aromadüften erster neublüten und er ist wieder da zudem noch ostern und schon längst vom eise befreit flüsse und bäche im odenwald nach hartnäckigem winter kann goethe wieder seinen osterspaziergang absolvieren die depression wie weggeblasen das leben zellerneuert
Allgemein, Goethe-Lyrik, Jahreszeiten, Leben, Philosophisches und Visionen, Wintergedichte | Keine Kommentare »
Samstag, den 19. Februar 2011
Beschleunigung von Zerfallsmomenten. Luftrausmomente von Individuen. Kräfteverzehr. Abbau biologischer Uhren. Differenzierte Biografien, Lebenskreise. Unsterblichkeiten. Sterblichkeiten. Gewiss. Geburten im letzten Jahrhundert. Die Enden, Schlussstriche, zu Beginn des neuen: z.B. Johannes Paul II., Saul Bellow, Rainier von Monaco, Harald Juhnke. Max von der Grün. Und die vielen Namenlosen. Hinzu. Sinn der Determination. 2005
Historische Größen, Jahreszeiten, Leben, Literatur, Lyrik, Politik, Trauer | Keine Kommentare »
Freitag, den 18. Februar 2011
Man fühlt sich unwohl, übel, schlecht, miserabel, in jenen letzten Tagen. Rom allerorten. Medienwirksam. Faszinosum. Millionen auf Pilgerschaft. Nach Rom. In Rom. Und wieder zurück. Sinn des Lebens. Mutter Erde fragt nach, bittet, bettelt, schöpft wieder Kraft, klagt an: Wohin soll d i e s e Reise gehen? Was kommt noch? Vielleicht ein Hauch von […]
Leben, Philosophisches und Visionen, Politik, Vision | Keine Kommentare »
Freitag, den 18. Februar 2011
Der Zweite Weltkrieg begann … am 1.September 1939 um 4.45 Uhr. Er endete in Europa am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr. Noch grausamer als der Erste Weltkrieg. Dazwischen Anarchie, Entmenschlichung, Mitläufer, Verführte, Täter, Opfer der Diktatur. Vernichtung, Morden, Töten, Martern, Entrechten. Schutt und Asche. . . . 60 Millionen Tote klagen an. Erneuerung von […]
Allgemein, Jahreszeiten, Literatur, Philosophisches und Visionen, Politik, Trauer, Vergangenheit, Vision | Keine Kommentare »