Archiv der Kategorie 'Literatur'

odenwälder herbst 2012 in sichtweite

Sonntag, den 2. September 2012

meteorologisch seit dem ersten september schon herbst für alle anderen erst am zweiundzwanzigsten ist schon die frühmorgenkühle schattig angelangt wahrnehmbar spürbar anderswo haben sie anzukämpfen gegen hitze und waldbrände verrückte welt durchgedrehte welt aus den fugen geraten und hier trifft man sich bei karlus und walters  wie leos sonntäglichem plauderstammtisch im kinnischer heimatmuseum etwas vor zwölf  […]

herbstesvorfreude im odenwald

Donnerstag, den 30. August 2012

herbst noch nicht jetzt erst später wird umgesetzt der apfel zu saft das gibt späte kraft schafft man wieder den gang in die natur das ergibt sinnhaftigkeit pur auch im odenwald so kann man werden mit freude alt

franz woyzecks roadsinger

Donnerstag, den 30. August 2012

überall und nirgendwo wie der sausewind schnell und wo man hingeht nach paar augenblicken wie in luft auflösend wie der hauch der liebe wie die sehnsucht nach natur pur und zurück zur zivilisation immer ziehend und unterwegs auf den leeren straßen weiter und weiter zu einem anderen  land wo man vielleicht freundlich in einer unterscheidbaren […]

Heinrich Kleists „Prinz von Homburg“

Dienstag, den 28. August 2012

Die Taten tagträumerisch, ja schlafwandelnd versäumend, versucht Prinz von Homburg im System zwischen Klassik und Romantik sich zu bewähren, kaum zu Ehren: Verantwortung versus Liederlichkeit, der Kurfürst als Gebieter, das Individuum im Ausbruchsversuch- epochal (leider) noch nicht! Und Natalie als große Sehnsucht!

Bad Königer Sommertag

Montag, den 27. August 2012

Auf dem nunmehr heruntergelassenen Sonnenschirm westlich zugewandt ein Anhauchen von beschienener Zartwärme letzter Sonnenstrahlen am Ende eines akzeptablen Tages- der Himmel gen Abend noch im Leichthimmelblau und mehr als schwachwindig das Baumblättergeflattere. Und doch erstaunlich alles noch im grünen Bereich. So ist er halt diesjährig: der späte Augustsommer.     Montag, 27. August 2012

Scott McKenzies Unsterblichkeit – das Gedicht

Freitag, den 24. August 2012

Der Hauch, ja Atem zugleich von 1967, die Sehnsucht, das Verlangen nach Frieden, im Minimum nach Innehalten, Atempausen, Liebe, mitten im Kalten Krieg weltumschlingend, nach Raketenpoker und Mauergrausamdurchschnitt, Vietnam als belastende Gegenwartshypothek, die Särge in der Sprunghaftkurve, im Sumpf verlorener Unschuld von Soldateska beidseitig, fern und nah, die Songdroge „San Francisco“, niedergeschrieben von Kumpel Philipps an […]

franz woyzecks botschaft

Mittwoch, den 22. August 2012

woyzeck ohn lebenshauch haucht marie aus aus verzweiflung am leben lebensgier haben andere anderssein in den schichten schichtabhängig bringt es mancher zu etwas etwas stimmt nicht in der vormärzgesellschaft gesellschaftsunterschieden in allen jahrhunderten hundertfach zeitlos jahrhunderte die betroffen machen mach was draus aus deinem leben      

Karl Krolows – Reinhold Nischs Sommerwarnungen (Duolyrik)

Dienstag, den 21. August 2012

Warnung des Sommers Am Laub der Bäume tauchen gelbe Flecken auf- eine unkorrigierbare Warnung des Sommers. Man geht im Regenmantel geradeaus durch eine Gegend mit Falläpfeln und vergessener Mülllabfuhr, die man nicht zitieren kann in richtigen Landschaftsgedichten. Manche Leute wollen alles haben, sagt man. Sie bekommen die Unfreundlichkeit der Welt umsonst, mit Schnee im Rücken, […]

deutschland-gedicht

Montag, den 20. August 2012

deutschland in der nacht so wird man um den schlaf gebracht im zermürbend denken wer wird es mal lenken in bescheidenheit und zuversicht und die mutter germania spricht so dass nun walte und lass hoffnung sein deutschland wann bist mit dir mal rein ohne pein das wird  fein

Vladimir Nabokovs -Georg Büchners Erkenntnisse

Sonntag, den 12. August 2012

Als der junge Vladimir Nabokov in der Schule einen Aufsatz zum Thema Faulheit schreiben musste, gab er einfach ein leeres Blatt ab – konsequent.* Als der junge Ludwig die Französisch-Vokabeln für die nächste Arbeit nicht gelernt hatte, improvisierte er einfach- konsequent. Konsequenzen ziehen viele. Als der junge Georg Büchner den Unterricht am Darmstädter Pädagog langweilig […]


Content Protected Using Blog Protector By: PcDrome.