Archiv der Kategorie 'Literatur'
Sonntag, den 6. März 2011
Kehraus am Neujahrsmorgen 05. Überreste des Silvesterböllerns. Besensystematisch beseitigt. Neues Jahr noch im Beginn. Was ist heuer der Sinn? Die guten Wünsche, die Vorsätze, werden alsbald verblassen. Eingeholt, überholt in den Gassen und Trassen der jeweiligen Aktualitäten. Manches Mal hilft zur Beruhigung erneut nur Beten, im Angesicht des massenhaften Todes, ein vergänglicher Trost. Franz Woyzeck […]
Allgemein, Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrik, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Natur, Politik, Wintergedichte, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Unbeschreibbar. Aber doch einen Versuch wert. Der Frühmorgenhauch des Atems an der Dordogne in Anwesenheitspflicht. Die ersten Autos fahren, bringen Insassen, wie immer, zu den Arbeitsplätzen. Frankreich im Innern erwacht. An der Dordogne, der anmutend Göttlichen, der Einzelgänger nunmehr bedächtig die Brücke der Stadt überschreitend. Die Illumination ist schon längst der Frühsonne gewichen. Es duftet […]
Argentat-Lyrik, Leben, Liebe, Literatur, Lyrik, Natur | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Im Schnittpunkt der Eitelkeiten entwickelt sich am Scheitelpunkt eine minimale Gemeinsamkeit, quasi ein kleiner Gemeinsamnenner: Dafür, dafür lohnt es sich, auch zu leben!
Leben, Literatur, Lyrik, Philosophisches und Visionen | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Die Friedfertigkeit christlicher Festtagsstimmung wird jäh unterbrochen durch die Radiomeldung eines gewaltigen asiatischen Seebebens am zweiten Weihnachtsfeiertag ohne Einschätzung der Auswirkungen. Erst allmählich wird die Jahrhundertdimension der Zerstörungskräfte zum Jahreswechsel hin offensichtlich: Opfer, Schicksale … noch und noch. Und kein Ende. Die erste Todesanzeige im Odenwälder Echo (30. Januar 2005) wird heute Morgen fassungs-, kommentarlos […]
Jahreszeiten, Leben, Literatur, Lyrik, Natur, Philosophisches und Visionen, Politik, Trauer, Wintergedichte, Zukunft | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Jahrgang 73 verkörpert nun die nächste, allerletzte Generation in „Heimat 3“: Lulu, die Mutter, die Frühwitwe, filmischer Niedergang eines Optik-Clans. Nicola, die Rollenverkörperung, ist gereift. Berlin bildet, vervollkommnet. Auch David Gieselmann schrieb seinen „Kolpert“. In der Metropole. Darmstadt, die Jahre der Kindheit, Jugend, Pennälerzeit an der LIO als Erprobungsfelder. Bildungsjahre. Erfahrungsjahre. Feuchtes in den Augen […]
Georg Büchner, Jahreszeiten, Leben, Literatur, Lyrik, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen, Vision, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
… nach einer 85%-Kakao-Schokolade von Michel Cluizel aus Paris oder der Edelbitteren (77%) von Erich Hamann aus Berlin- Wilmersdorf, erworben in Heitmanns Fachgeschäft, Kompetenz in Tee und Confiserie, gelegen an Darmstadts Wilhelminenstraße. Wie lange noch? Nichts ist ewig. Genuss. Sehnsucht. Ende Dezember. Kurz vor Jahreswechsel. Kurz vorm „Alexander“ im Rex. Gaumenfreude. Auch eine Begierde, ein […]
Allgemein, Leben, Liebe, Literatur, Lyrik, Weihnachtsgedichte, Wintergedichte | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Utensilien schon weggeworfen. Längst verschreddert, verschrottet. Das alte Bügeleisen, die Kaffeemaschine, das dicke Brillengestell, die Füller der 60er, 70er, 80er allesamt schon entsorgt. Vieles mehr. Die alten Milchbeutel von ersten Plastikschubern in Blau ummantelt, geschützt. Tausend Designgegenstände in der Exposition. Auf der Mathildenhöhe. Sonniger Zugang zuvor. Mancherorts aufgehoben. Sammlerleidenschaften. Dokumentation für diese, die nächsten Generationen. […]
Jahreszeiten, Leben, Literatur | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
„Noch nie war es so schwer, das neue Jahr zu begrüßen!“, sagte Schwedens Ministerpräsident Göran Persson in seiner Neujahrsansprache 2005. Kein Wunder, denn der Tribut durch das Seebeben in Asien war für das bevölkerungskleine skandinavische Land sehr hoch. 2005
Allgemein, Historische Größen, Jahreszeiten, Literatur, Politik | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
Tränengerührt vor vierzehn Jahren, dass zusammenwächst, was zusammengehört. Altkanzler Willy Brandt- damals zu Tränen gerührt, treffend formuliert als Maxime der Einheit. Und nun aus zweitrangigem Anlass die Offerte der Aufgabe mit Datenverschiebung zum möglichen Nutzen gesamtwirtschaftlicher Wertschöpfung. Unterhöhlung des Fundamentes von Staatsräson. Beschämend … für den aufrichtigen Patrioten zugleich.
Allgemein, Literatur, Philosophisches und Visionen, Politik, Vision | Keine Kommentare »
Sonntag, den 6. März 2011
kaum kraft dahinschlummern fast noch hinzunicken retten zur nächsten entkleidung dem tageswerk entgleiten kraftnachlass nach vielen stunden hinübersinken in die ruhe der nacht für heute ist es wohl vollbracht
Jahreszeiten, Leben, Literatur | Keine Kommentare »