Archiv der Kategorie 'Lyrik'
Freitag, den 23. November 2012
Meinetwegen. Es ist alles eins. * Sagt Woyzecks Marie in der Hinwendung zum Augenblick gegenüber dem Militärobristen. Hingabe, um sozial aufzusteigen. Und Unentrinnbarkeitsmechanismus zugleich. Die Ausnutzung höchstpersönlich. Die Zukunft mitnichten , gänzlich zerstört. * Siehe auch Georg Büchner Woyzeck/Leonce und Lena, Stuttgart (Reclam) 2010, 6. Szene, S.18
Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrik, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Philosophisches und Visionen, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Freitag, den 23. November 2012
In der Verstärktplanmäßigkeit der Absichten, Tagesorientierungen, Wochenvorausdatierungen, Monatsübersichten, Jahresüberlegungen trifft Dürrenmatts Essenz Nummer 8 den Erkenntniskern- so unumkehr-, so undiskutierbar: „Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen.“ Vergleichen Sie bitte: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Zürich (Diogenes)1985 (Anhang:“21 Punkte zu den Physikern“)
Leben, Literatur, Lyrik, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen | Keine Kommentare »
Freitag, den 23. November 2012
hass des patriarchen auf die tochter und den sohn angeblich schwach geraten wohl nur sensibel und auch feinfühlig andere talente verachtend nicht das ebenbild des vaters die partnerin im leben ins abseits gestellt quälende nichtemanzipation die muscheln als widerlicher vorgang des befriedigungsarmen alltags und im schlussakkord vielleicht als befreiung die bittere erkenntnis von verkorkstem die […]
Allgemein, Leben, Literatur, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen | Keine Kommentare »
Mittwoch, den 21. November 2012
Im Gärungsprozess jungenhafter Ersttriebliebe das Unterschiedsschwanken im Generationenkonflikt: die Schuldhaftigkeit historischer Verführung, das Versorgtsein im Verschleiern des Analphabetismus durch die Geliebte, Wissen aus zweiter Hand, die Entdeckung von Nähe, Verlust von Unschuld, das Abstoßen danach und zwischendurch. Der Prozess als Befreiung und Schuldhaftigkeit- symbiotisch zugleich. Bewältigung von Vergangenheit durch Recht in nimmerwährender Akzeptanz. Fürwahr …
Leben, Literatur, Moderne Lyrik | Keine Kommentare »
Freitag, den 16. November 2012
Das hat geheißen Mensch sei natürlich, du bist geschaffen Staub, Sand, Dreck. Wills du mehr sein, als Staub, Sand, Dreck? * Sagt Georg Büchner. Man ist als Mensch geworden als Staub, Sand, Dreck. Ja, man will zeitlebens über sich hinausgehen als Staub, Sand, Dreck. Sagt Reinhold Nisch. Und versuchsweise annähernd ehrbar im Irdischzwischenstatus wieder […]
Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrik, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Freitag, den 16. November 2012
Maries Einlulllied gegenüber dem Bub „Mädel mach`s Ladel zu `kommt e Zigeunerbu Führt dich an deiner Hand Fort ins Zigeunerland.“ * ist das Coming-out der Textumstellung im Sinne Freuds zu „Mädel mach` s Ladel zu `s kommt e Tambourmajorbu Führt dich an deiner Hand Fort ins Tambourmajorland.“ und zur Sehnsucht nach Sozialaufstieg im Gegenwartsstatus von […]
Allgemein, Leben, Literatur, Lyrik, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Samstag, den 3. November 2012
Büchner im Herbst Derbest Büchner im Winter Die Knochen so kalt Kein Halt Büchner im Frühjahr Schau da Büchner im Sommer Kein Klommer Mit Büchner wird man alt Halt
Georg Büchner, Literatur, Moderne Lyrik | Keine Kommentare »
Freitag, den 12. Oktober 2012
Was ist die Strahlkraft* des Autors? Dies im Herbst 2012 erkannt, verkannt, meine Damen und Herrn Professoren, auserkoren zu benennen und zu untersuchen vom Einzelnen zum Ganzen reziprok und analog zu den Umständen von Danton- , Woyzeck-, Lenz-, Leonce und Lena-Output im Gesamtwerk und zu den Briefen wird den Büchner hieven in die Jetztzeit und eventuell als Blogger**, […]
Allgemein, Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrik, Lyrikanalysen zu Woyzeck, Moderne Lyrik, Vision, Woyzeck-Gedichte | Keine Kommentare »
Dienstag, den 9. Oktober 2012
ist büchner tot nein wir sehen ihn im morgenrot seiner gedanken und ideen gerechtigkeit für möglichst viele menschen soll fortdauernd geschehen lasst euch nicht gehen man wird doch sehen was machbar ist und was nicht dieser büchner hat ein immerwährendgesicht
Allgemein, Georg Büchner, Historische Größen, Leben, Literatur, Lyrik, Vision | Keine Kommentare »
Samstag, den 6. Oktober 2012
Der Dichter ist kein Lehrer der Moral, er erfindet und schafft Gestalten, er macht vergangene Zeiten wieder aufleben, und die Leute mögen dann daraus lernen, so gut, wie aus dem Studium der Geschichte und der Beobachtung dessen, was im menschlichen Leben um sie herum vorgeht. Sagt Georg Büchner. * Der Dichter ist aber […]
Allgemein, Duolyrik, Georg Büchner, Leben, Literatur, Lyrik, Moderne Lyrik, Philosophisches und Visionen, Vision | Keine Kommentare »