Georg Büchners Denkoptionen (Lyrik)
Freitag, den 14. Juni 2013Mail-Arts Occupy Unbekannt auch 1813 bis 1837 Georg Büchners Handeln im Ausgedachtbereich
Mail-Arts Occupy Unbekannt auch 1813 bis 1837 Georg Büchners Handeln im Ausgedachtbereich
Grafenstraße 39 in Darmstadt Durchfahrtmöglichkeit unterm Buntsandsteinandeutungshintergrund- Hier in seinem Elternhaus wohnte der Dichter Georg Büchner 1813 -1837 der hier das Drama Danton`s Tod schrieb- für die Benziner und Diesel seitlich wandinnenwärts das Bauschild mit Hinweis auf Umbauten mit Balkon und Gauben im Dachbereich im Jahr des Geburtstagsjubiläums genehmigt durch die Bauaufsicht Dazwischen und davor […]
Im Schlafe umtrieben schleicht wieder des Nachts Theodor Storms Deichgraf Hauke Haien herum. Dideldum, dideldum. Doch dieses Mal müssen die Deiche unbedingt halten, zu bändigen sind unbedingt die Naturgewalten. Sie dürfen absolut im Hightech-Jahrhundert- zumal noch zu Beginn- nicht brechen, sonst wären unsäglich fürchterlich die menschlichen Gebrechen. (9.Juni 2013)
„Lachen und Lächeln sind Tor und Pforte, durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann.“* Sagt Christian Morgenstern. Lachen und Gelächter sind Schloss und Fallgrube, durch die viel Schlechtes an die Menschen gelangen kann. Sagt Reinhold Nisch. * Zitiert nach einer Geburtstagsglückwunschkarte von Weltbild, 27.Mai 2013
Büchner in Straßburg oder in Darmstadt, im Ried wie in Gießen die Spuren der Gerechtigkeit- sie fließen ineinander durch die Kraft der Worte, umgesetzt möglichst in die der Taten, Wohlstand zumindest einigermaßen soll noch im Diesseits auf Menschen warten.
Das Licht der Welt erblickend in Polens Metropole führt die Historischspur übergeordnet für Blutjungmenschen ins Unrechtverderben. 1944 nach Auchda, wie Opponenten in Wortspielsprache menschenschändlich Lokales paar Jahre zuvor benennen. Der Jugend unschuldig beraubt durch die Europaübergestülptdomestizierung. Im hohen Alter die Vergebungsgnade den paar Nochlebendtätern im Gleichalter. Kloster Höchst, 10.April 2013
nur ein paar flüchtige sekunden verliebt in den dom schaust du in der stadt die du ja fast abgöttisch liebst auf die erde zurückgeholt gerade in die konträre richtung danach himmel dom kuppel und wieder bodenhaftung auf einmal blitzschnell die gefühle in mehrfachfrequenz ein lebendes wunder eine schönheit von mädchen vielleicht siebzehn gar achtzehn schwarz […]
1954. Das Land kriegszertrümmert. Manche Steine aus dem Weg geräumt. Trümmerfrauen allerorten. Manches Gegenüber nicht zurückgekehrt. Wiederaufbau zaghaft, dann beschleunigend. Gnade der späten Geburt noch nicht existent. Fernsehen massenhaft unerschwinglich. Ätherwellen populär, Kleinkneipen gefüllt bis zum Geht-nicht-mehr: „Jedes Kind braucht einen Vater. Jeder Mensch braucht einen Traum. Jedes Land braucht eine Legende.“ * Wunder von […]
„Schäfer nach innen geflankt. Kopfball! Abgewehrt! Aus dem Hintergund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. Toooor! Tooor! Tor!“ * Wunder, Wunder von Bern! Die Republik hat nun, 1954, drei Gründungsväter: Adenauer im politischen, Erhard im wirtschaftlichen und Fritz Walter im mentalen Bereich. Wir sind wieder wer! Wohlstandskinder. Salzstängel, Bier, Brause. Malochen, in die Hände spucken. Aufatmen. […]
woy-zeck zeckenbefallen zeckenbeinflusst zeckendurchdrungen zeckenelendig durchsetzt im damals und im jetzt a v b e s r c ä h n ü d t e t r e n l n